Notfall Dänemark – SOS: 112 oder Notruf 1813
Notfall Dänemark – Bei akuten, lebensbedrohenden Krankheiten oder Verletzungen gilt die auch in Deutschland bekannte Rufnummer 112. Für akute, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen oder Erkrankungen außerhalb der üblichen Praxisöffnungszeiten gilt in vielen Bereichen die Notrufnummer 1813.
Links zu Krankenhäusern und Notfallpraxen in Dänemark
Notfallpraxen in der dänischen Jammerbucht-Region:
- Nordjütland
zentrale Notdienst-Telefonnummer: 7015 0300
Notruf-Hotline 1813: Ihr Weg zur schnellen medizinischen Hilfe im Notfall Dänemark
Haben Sie während Ihres Jammerbuchturlaubs eine Verletzung erlitten oder sind plötzlich erkrankt, während die örtliche Arztpraxis geschlossen ist? Dann ist die Notruf-Hotline (+45)1813 Ihre Lösung. Dieser Blogbeitrag erklärt Ihnen mit wenigen Worten, wie und wann Sie die Hotline nutzen können, um schnelle medizinische Hilfe zu erhalten.
Wann sollte ich eigentlich die 1813 anrufen?
Die Notruf-Hotline (+45)1813 steht Ihnen zur Verfügung, wenn Sie medizinische Hilfe benötigen und ein Hausarzt nicht erreichbar ist. Besonders nützlich ist die Hotline deshalb:
- Nach 16:00 Uhr von Montag bis Freitag sowie an Wochenenden: Sobald die regulären und üblichen Sprechzeiten eines nahegelegenen Hausarztes enden, können Sie die Rufnummer 1813 anrufen. Hier werden Sie von erfahrenen dänischen Ärzten und Pflegekräften beraten, die Ihnen die richtige Behandlung empfehlen und Sie gegebenenfalls an eine Notaufnahme oder Akutklinik überweisen.
- Um die kürzeste Wartezeit für eine Behandlung zu erhalten: Die Hotline informiert Sie über die Notaufnahme oder Akutklinik in unmittelbarer Nähe mit der kürzesten Wartezeit und sagt Ihnen, wann Sie voraussichtlich untersucht und behandelt werden können. Ohne Termin müssen Sie möglicherweise länger warten. Krankenhaus in der Nähe der Jammerbucht: Aalborg Sygehus syd, Hobrovej 18, 9000 Aalborg
- Um die richtige Hilfe zu erhalten: Die speziell geschulten Pflegekräfte und Ärzte der Hotline beraten Sie bei Verletzungen oder plötzlichen Erkrankungen und leiten Sie zur passenden medizinischen Versorgung weiter.
Was ist eigentlich die Notruf-Hotline 1813?
Die Notruf-Hotline 1813 ist die Notfallnummer in der Hauptstadtregion Dänemarks. Sie wird von Ärzten und Pflegekräften betreut, die Ihnen eine angemessene und schnelle medizinische Hilfe bieten, wenn Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist.
Falls Sie jedoch dringend medizinische Hilfe wegen einer akuten, lebensbedrohlichen Erkrankung oder Verletzung benötigen, rufen Sie die international bekannte Rufnummer 112 an.
Mit der landesweiten Rufnummer (+45)70 150 300 erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst überall in Dänemark. Bei Notfallsituationen bitte immer die 112 anrufen.
Zusätzliche Dienste
Für hörgeschädigte Personen bietet die Notruf-Hotline 1813 übrigens auch einen SMS-Dienst an. Weitere Informationen dazu finden Sie über diese Rufnummer auf Dänisch. Gerne hilft dabei auch ein dänischer Sprachführer.*
Alternative Telefonnummer, falls 1813 nicht funktioniert
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, 1813 zu erreichen, können Sie alternativ die Nummer 3869 8900 anrufen. Wir empfehlen, das automatische Roaming auf Ihrem Mobiltelefon zu deaktivieren und ein dänisches Netz zu nutzen, um 1813 problemlos erreichen zu können.
Normale Telefongebühren
Beim Anruf der Notruf-Hotline 1813 zahlen Sie den regulären Telefontarif.
Die Notruf-Hotline 1813 ist Ihre erste Anlaufstelle für schnelle und kompetente medizinische Beratung, wenn Euer Hausarzt in der Nähe nicht erreichbar ist. Zögern Sie also nicht, diese Nummer zu wählen, wenn Sie Hilfe benötigen.
Defibrillatoren
An vielen öffentlichen Orten und stark frequentierten Plätzen in Ferienhausgebieten sind Defibrillatoren * verfügbar. Diese Geräte können lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen sofort stoppen. Sie sind mit der Bezeichnung „Hjertestarter“ (Herzstarter) gekennzeichnet und speziell für die Nutzung durch medizinische Laien konzipiert.
Krankenversicherung für deutsche Urlauber
Da Dänemark Mitglied der EU ist, habt Ihr als deutsche Touristen im Notfall Anspruch auf medizinische Versorgung. Allerdings gelten nur solche Behandlungen als notwendig, die nach dänischen Standards als solche anerkannt sind – ein Rücktransport nach Deutschland ist nicht enthalten. Deshalb empfehlen wir den Abschluss einer zusätzlichen Auslandskrankenversicherung * vor Reiseantritt.
Alle Touristen können in dänischen Krankenhäusern medizinisch versorgt werden, wenn sie plötzlich erkranken, einen Unfall haben, ein Kind zur Welt bringen 🙂 oder sich eine chronische Erkrankung unerwartet verschlechtert. Ein möglicher Rücktransport nach Deutschland muss jedoch selbst bezahlt werden.
Die meisten Deutschen haben über ihre Krankenkasse Anspruch auf ärztliche Behandlung sowie eine Erstattung von Arzt-, Zahnarzt- und Medikamentenkosten. Wichtig: Diese Erstattung erfolgt jedoch nur bis zur Höhe der in Deutschland festgelegten Sätze zwischen gesetzlichen Krankenkassen und Vertragsärzten. Unbedingt alle Quittungen und Belege aufbewahren und in Deutschland der Krankenkasse vorlegen.
Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC), die seit dem 1. Juni 2004 das frühere EU-Formular E 111 ersetzt, muss bei Arztbesuchen und beim Kauf von Medikamenten vorgelegt werden. Wer in Deutschland gesetzlich versichert ist, muss die Europäische Krankenversicherungskarte eigentlich nicht extra beantragen. Sie ist automatisch auf der Rückseite der Versichertenkarte aufgedruckt. Einfach gleich einmal schauen…
Die Vorlage dieser Europäischen Krankenversicherungskarte genügt in der Regel, um sich im europäischen Ausland -wie hier an der Jammerbucht- bei einem Unfall oder einer akuten Erkrankung medizinisch behandeln zu lassen. Dann besteht ein Anspruch auf die Leistungen, die sich während des Aufenthalts im Gebiet eines anderen EU-Mitgliedstaates als medizinisch notwendig erweisen, wie es so herrlich im „Beamtendeutsch“ heißt. Die anfallenden Kosten werden im üblichen Rahmen und meist problemlos von der eigenen gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland erstattet.
Apotheken in Dänemark
Einige Medikamente, die in Deutschland frei erhältlich sind, sind in Dänemark rezeptpflichtig.
Übliche Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: 9:30 – 17:30 Uhr (freitags oft länger)
- Samstag: 10:00 – 13:00 Uhr
Einige rezeptfreie Medikamente sind in Supermärkten erhältlich, wie wir ganz oft feststellen konnten. In größeren Städten gibt es wie überall natürlich Apotheken mit Notdienst.
Zahnärztlicher Notdienst in Dänemark
- Nordjütland: Sa/So/Feiertags 9:00 – 10:00 Uhr: 7020 0255
Hinweis: Augen- und Zahnmedizin (ab 18 Jahren) sind nicht durch die staatliche Krankenversicherung abgedeckt.
Tierärztliche Versorgung
Dänemark verfügt über weit mehr als 900 Tierarztpraxen. Da es keine zentrale Übersicht gibt, empfehlen wir, bei zum Beispiel Google nach „dyrlæge“ und dem nächstgelegenen Ort zu suchen. Eine entsprechende tierärztliche Versorgung sollte auch in Ihrer Urlaubsumgebung verfügbar sein.